Immer mehr Menschen über 45 in der Schweiz entdecken die Vorteile von Online-Universitätskursen – ganz gleich, ob es um berufliche Weiterbildung, einen Neustart oder persönliche Interessen geht. Digitale Bildungsangebote bieten eine flexible Möglichkeit, sich akademisches Wissen anzueignen – ohne hohe Kosten oder lange Anfahrtswege.
Schweizer Universitäten öffnen digitale Türen
In der Schweiz engagieren sich immer mehr Hochschulen für das lebenslange Lernen. Institutionen wie die FernUni Schweiz, die Universität Zürich, die ETH Zürich oder die Universität Genf bieten vermehrt Online-Kurse und Weiterbildungsprogramme an – viele davon gezielt für Berufstätige oder ältere Erwachsene.
Was besonders hervorzuheben ist:
Die FernUni Schweiz bietet flexible Studienmodelle für Erwachsene ab 30
Viele Kurse sind modular aufgebaut – ideal für Teilzeitlernende
Offene Plattformen wie edX, FutureLearn oder openSAP kooperieren mit Schweizer Hochschulen
Weiterbildung muss nicht teuer sein: Förderungen und Gratisangebote
In der Schweiz gibt es vielfältige Möglichkeiten, Weiterbildung finanziell zu unterstützen:
Kantonal geförderte Weiterbildungen über Bildungszentren oder Fachhochschulen
Weiterbildungsbeiträge durch Arbeitgeber, besonders im Gesundheits- oder IT-Bereich
Stipendien und Subventionen über Stiftungen wie Educa Swiss
Zudem bieten viele Plattformen einen kostenlosen Zugang zu Kursinhalten – Zertifikate können optional erworben werden.
Tipp: Wer zunächst ohne finanziellen Druck lernen möchte, kann einen Kurs kostenlos testen und sich erst später für ein Zertifikat entscheiden.
Echte Beispiele aus der Schweiz
Beatrice (Zug, 55 Jahre)
Absolvierte einen Online-Kurs zur digitalen Transformation über die Universität Zürich. Heute unterstützt sie ein Familienunternehmen bei der Digitalisierung.
Thomas (Basel, 63 Jahre)
Bildete sich mit FutureLearn im Bereich Umweltrecht weiter und engagiert sich nun ehrenamtlich in einer NGO für Klimaschutz.
Yvonne (Lausanne, 49 Jahre)
Nutzte einen Kurs über Gesundheitsförderung von der FernUni Schweiz und wechselte in einen neuen Beruf im sozialen Bereich.
Diese Geschichten zeigen: Weiterbildung ist auch mit 50+ nicht nur möglich, sondern wirksam und bereichernd.
So finden Sie den passenden Kurs in der Schweiz
Gezielte Recherchetaktiken:
Suchen Sie nach Begriffen wie
„Online-Kurse Schweiz Universität“,
„Fernstudium ab 50 Schweiz“ oder
„Geförderte Weiterbildung Schweiz“
Besuchen Sie direkt die Seiten von:
FernUni Schweiz
open.edu/openlearn
Weiterbildung ZHAW
Plattformen mit Schweizer Kooperationen:
edX (mit ETH Zürich oder EPFL)
FutureLearn (oft mit europäischen Hochschulen, auch für Schweizer nutzbar)
openHPI (deutschsprachig und kostenfrei)
Flexible Lernformate für den Alltag
Die meisten Kurse:
Sind asynchron (lernen wann und wo man will)
Bieten mobile Zugriffsmöglichkeiten
Ermöglichen Selbstlernphasen ohne Zeitdruck
Gerade für Menschen mit Familie, Teilzeitjob oder Pflegeverantwortung ist das ein echter Vorteil.
Fazit: Lernen kennt kein Alter – auch nicht in der Schweiz
Ob Sie Ihre Karriere beleben, neue Themen entdecken oder einfach Ihre geistige Fitness fördern wollen – die Möglichkeiten für erschwingliche Online-Kurse sind in der Schweiz so gut wie nie zuvor.
Bildung war noch nie so zugänglich, flexibel und individuell anpassbar.