In der Schweiz entscheiden sich immer mehr Erwachsene ab 45 Jahren für eine berufliche oder persönliche Weiterbildung. Doch nicht jeder möchte noch einmal an die Universität zurückkehren oder Tausende Franken in ein Studium investieren. Die gute Nachricht: Es gibt mittlerweile zahlreiche anerkannte Online-Kurse von Schweizer Hochschulen, viele davon kostengünstig oder staatlich unterstützt.

Unterstützung durch Kantone, Hochschulen und nationale Programme

Verschiedene Schweizer Hochschulen und Fachhochschulen bieten heute berufsbegleitende Online-Programme speziell für Erwachsene an, darunter:

FernUni Schweiz (offiziell anerkannte Online-Universität)

ETH Zürich – Weiterbildung (z. B. Data Science oder Leadership)

Universität Zürich, Universität Basel und Universität Bern (z. B. MOOC-Plattformen)

Berner Fachhochschule, ZHAW, HSLU mit digitaler Weiterbildung

Darüber hinaus bieten viele Kantone finanzielle Unterstützung für anerkannte Weiterbildungen:

Kantonale Förderprogramme für berufliche Weiterbildung

"Weiterbildung mit Job" Initiativen

Teilweise finanzierte Online-Kurse durch die Arbeitslosenversicherung (RAV)

Erste Schritte:

Besuchen Sie die Rubrik "Weiterbildung" auf Hochschul-Websites

Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde oder dem RAV nach Fördermöglichkeiten

Recherchieren Sie unter „Digitale Erwachsenenbildung Schweiz“

Zertifikat? Lernen Sie zuerst, zahlen Sie später

Viele Schweizer Bildungsplattformen erlauben Ihnen, zuerst kostenfrei den Kursinhalt zu nutzen, und erst danach zu entscheiden, ob Sie ein Zertifikat gegen Gebühr erwerben möchten. Dies ermöglicht risikofreies Lernen und flexible Entscheidungen – gerade für ältere Lernende sehr attraktiv.

Plattformen wie:

SWISS MOOC Service (unterstützt von ETH und Uni Lausanne)

FernUni Schweiz – offene Module

edX & Coursera mit Partneruniversitäten aus der Schweiz und EU

Nützliche Suchbegriffe:

„Online Weiterbildung 45+ Schweiz“

„Fernstudium mit Zertifikat Teilzeit Schweiz“

„Erwachsenenbildung digital günstig Schweiz“

Erfahrungsberichte aus der Schweiz

Katrin (43, Kanton Aargau)

Hat über FernUni Schweiz ein Modul in Psychologie belegt. Dank kantonaler Förderung musste sie nur 180 CHF bezahlen. Heute engagiert sie sich im sozialen Bereich ehrenamtlich.

Luca (52, Luzern)

Nutzt edX-Kurse der ETH Zürich im Bereich IT-Grundlagen. Hat sich nach 20 Jahren in der Verwaltung erfolgreich digital umorientiert.

Martina (39, Zürich)

Absolvierte berufsbegleitend ein Online-Zertifikat in Projektmanagement über die ZHAW. Ihre Arbeitgeberin unterstützte sie mit einem Bildungsbeitrag.

Diese Beispiele zeigen: Mit kluger Planung und der Nutzung vorhandener Programme lassen sich hochwertige Online-Kurse auch mit kleinem Budget realisieren.

So finden Sie passende Angebote

Gezielt recherchieren

Geben Sie bei Google ein:

„Weiterbildung online ab 45 Schweiz“

„Teilzeitkurs FernUni Schweiz anerkannt“

„MOOC Schweiz ETH Uni Lausanne“

Auf den Hochschulseiten stöbern

Achten Sie auf Bereiche wie „Zertifikatskurse“, „CAS“, „Berufsbegleitend“ oder „Digitale Weiterbildung“. Viele Angebote sind explizit auf Berufstätige und Erwachsene zugeschnitten.

Newsletter und Alerts abonnieren

Plattformen wie der Swiss MOOC Service oder Hochschulen informieren regelmäßig über neue oder rabattierte Kurse – besonders für Frühbucher oder Gruppenanmeldungen gibt es oft Vorteile.

Fazit

Wenn Sie 45 Jahre oder älter sind und schon lange darüber nachdenken, etwas Neues zu lernen oder sich beruflich weiterzuentwickeln, können Sie das jetzt ganz flexibel von zu Hause aus tun.

Mit der richtigen Strategie, staatlicher Unterstützung und Plattformen mit bewährter Qualität ist es möglich, auch ohne großes Budget anerkannte Weiterbildungskurse zu absolvieren – Schritt für Schritt, im eigenen Tempo.